Erik Steinbrecher Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden. Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten; inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall. Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag. Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte. Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT´S. Die Gestaltung dieses Künstlerbuches ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in
nummeriert (Stempel 1 - 100) ©Vexer Verlag und Künstler, 2017 Euro 18 / CHF 20
direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
Erik Steinbrecher 7 Seiten Theorie. Das ist Kunst Theorie auf 7 Seiten. Die Künstleredition ist nummeriert und signiert und auf 100 Exemplare beschränkt. Wir empfehlen die Sammlung mit Nr.1 zu beginnen: Theorie: Erik Steinbrecher Wir feiern die Edition anlässlich der Leipziger Buchmesse. Freitag, 14. März 2014 im Alabama, Sir, Leipzig Save the date! Weitere Infos folgen! © Vexer Verlag, St.Gallen
CHF 80
|