Logo
  • Home
  • Sitemap
  • Aktuell
  • Verlagsprogramm chronologisch
  • Verlagsprogramm nach Künstler
  • Thematische Publikationen
  • Kontakt
  • Presse
  • Drucken

LANDSCAPE #1

INSTITUTE FOR LAND AND ENVIRONMENTAL ART

 

Hedinger Cover

Hedinger 1 Hedinger 1a

Hedinger 2a Hedinger 2

Hedinger 3 Hedinger 4

Hedinger 5a Hedinger 4a

 

 

Landscape #1 ist eine Publikationsreihe herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Hanna Hölling für das Institute for Land and Environmental Art (ILEA), das sich mit der Theorie, der Geschichte und mit den neusten Tendenzen der Kunst im peripheren, ruralen und alpinen Landschaftsraum auseinandersetzt. Die Publikation gliedert sich in drei Teile: Das DOSSIER enthält eine Textsammlung zur theoretischen und historischen Reflexion über Landschaft. Die ESSAYS versammeln Aufsätze, Artikel, Interviews und künstlerische Beiträge aus dem Instituts-Netzwerk. Der KATALOG gibt eine Übersicht über die Outdoor-Biennale Art Safiental und die Sommerakademie Alps Art Academy der Jahre 2016 und 2018.

Texte von: Aufdi Aufdermauer, Delphine Chapuis Schmitz, William L. Fox, Johannes M. Hedinger, Hanna B. Hölling, Mattli Hunger, Sibylle Omlin, Janis Osolin, Lukas Ott, Jano Felice Pajarola, Jolanda Rechsteiner, Emily Eliza Scott, Chris Taylor, Lucie Tuma

Kunstwerke von: Lita Albuquerque, Ueli Alder, Atelier für Sonderaufgaben, Paul Barsch & Tilman Hornig, Bildstein | Glatz, Mirja Busch, Delphine Chapuis Schmitz, Com&Com, DIG Collective, Les Frères Chapuisat, H.R. Fricker, Gabriela Gerber / Lukas Bardill, Bob Gramsma, Marianne Halter & Mario Marchisella, Jaffa Lam, Ingeborg Lüscher, Filippo Minelli, Raumlabor, Steve Rowell, Analia Saban, Roman Signer und vielen mehr.

 

www.ilea.art

www.artsafiental.ch

www.alpsartacademy.ch

Herausgeber: Johannes M. Hedinger, Hanna B. Hölling
Redaktionelle Mitarbeit: Mirja Busch
Buchgestaltung: Alltag Agentur, Philip Bührer, Janine Lorenz

Deutsch/Englisch, 288 Seiten, 114 Abbildungen
Vexer Verlag St. Gallen / Berlin
ISBN 978-3-909090-94-5

CHF 33 / Euro 32

Bestellen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

  • Drucken

Geografie der Freiheit - John-Berger-Projekt von Josef Felix Müller

 

Buch John Berger Cover

Buch John Berger 1

Buch John Berger Inhalt3

Buch John Berger Inhalt5

Buch John Berger Inhalt6

Buch John Berger Inhalt7

Buch John Berger Inhalt8

Buch John Berger Inhalt9

Buch John Berger Inhalt10

Der britische Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker John Berger (1926 – 2017) publizierte seinen Essay‚ "Fellow Prisoners" 2011. Er beschreibt darin den Menschen nicht nur als Gefangengen seiner selbst, sondern auch seine Gefangenschaft in der globalen kapitalistischen Gesellschaft sowie in Haftanstalten.

Für das Buch "Geografie der Freiheit" erhielten ausgewählte Autor/innen und Künstler/innen die Einladung, sich mit dem radikalen Essay Bergers auseinanderzusetzen. Entstanden sind persönliche Beiträge philosophischer, wissenschaftlicher und künstlerischer Art.

 

Das Buch enthält Beiträge von:

John Berger, Rolf Bossart, Karin Karinna Bühler, Bettina Dyttrich, Annina Frehner, Micha Friemel, Hans Jörg Geiger, Claudia Kübler, Alfred Matzig-Ruiz, Ben Moore, Josef Felix Müller, Vera Ida Müller, Andres Müry, Lika Nüssli, Anna Papst, Vanessa Rüegger, Ute Schendel, Katja Schenker, Mathias W. Schmid, Isuf Sherifi, Bae Suah, Andrea Vogel, Laura Vogt, Peter Wirz, Sarah Zürcher.

 

240 Seiten, Text und Bild, Deutsch
Gestaltung: TGG
ISBN: 978-3-907112-19-9
CHF 48 / Euro 43

Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Buchhandel erhältlich

 

  • Drucken

Der grüne Henry –
e
in Kunstparcours durch Gottfried Kellers Zürich

 

In den Sommermonaten 2019 wird in Zürich der zweihundertste Geburtstag Gottfried Kellers gefeiert – unter anderem mit einem Kunstparcours, den die Kuratorin Angelika Affentranger-Kirchrath entwickelt hat. Sie hat sechs Schweizer Künstlerinnen und Künstler – Judith Albert, Isabelle Krieg, Rémy Markowitsch, Yves Netzhammer, Ursula Palla und Mario Sala – eingeladen, um in Kellers Heimatstadt für einige Orte, die in seinem Leben und Werk eine wichtige Rolle spielten, Kunstwerke zu entwickeln.

 

Cover grunerHenry low

GruneHeinrich Hintenweb

GrunerH 1 web

GrunerH 2 web

GrunerH 3 web

GrunerH 4 web

 

 

Texte

 

Vorwort: Jacqueline Burkhardt

Angelika Affentranger-Kirchrath, Der Wortmaler Gottfried Keller

Rainer Diederichs, Gottfried Kellers Wohn- und Wirkungsstätten in Zürich

Angelika Affentranger-Kirchrath, Stationen durch Gottfried Kellers Zürich. Schwarzer Garten, Zentralbibliothek Zürich, Zunfthaus zur Meisen, Böcklin-Atelier, Internationaler Lyceum Club Zürich, Oberes Bürgli

Künstler*innen: Judith Albert, Isabelle Krieg, Rémy Markowitsch, Yves Netzhammer, Ursula Palla, Mario Sala

 

Fotos der Schauplätze Mia di Nallo

 

15,5 cm x 11 cm, 184 Seiten, Hardcover, Fadenheftung.
Das Buch wurde von Nadine Rinderer, N& N Grafik - Identitäten, Zürich gestaltet.


25 CHF / 22 EURO
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
                                                  

 

 

  • Drucken

THIS BOOK IS YOURS

Recipes for artistic collaboration

thisbook1 web

thisbook2 web

thisbook3 web

thisbook4 web

thisbook6 web

thisbook7 web

In einem Haus, in dem mehrere Menschen zusammenleben und arbeiten, ist das Zentrum die Küche: der Treffpunkt, an dem man sich informell austauscht. So auch bei Arc Artist Residency in Romainmôtier: Die Küche war das schlagende Herz der Institution. Es war ein Ort, an dem sich Künstler*innen versammelten, wenn sie eine Pause von ihrer Recherche machten, an dem sie gemeinsam kochten und aßen, an dem andere Gäste dazu kamen. Dieses Buch ist inspiriert von der Küche, von ihrer Geselligkeit, dem Austausch von Essen und Wissen, den Experimenten, die dort stattgefunden haben.

Das vorliegende Buch umfasst einen Zeitraum von vier Jahren im Leben der Arc Artist Residency – einer Institution von Migros-Kulturprozent – von Januar 2015 bis Dezember 2018 unter der Leitung von Sally De Kunst. Während dieser Zeit hat sich Arc kontinuierlich neu erfunden, indem es die Residenz als Kunstinstitution von innen und außen ständig hinterfragt, Werte herausfordert, neue Wege der Zusammenarbeit erprobt und die soziokulturelle Ökologie in Frage gestellt hat. Arc war mehr als nur eine Chronologie von Künstler*innen-in-residence, Projekten oder Forschungswegen. Es war ein atmender Organismus, eine Erfahrung des Zusammenlebens und Arbeitens, eine Gemeinschaft von pluraler Praxis, die von Künstler*innen, Expert*innen und anderen Gästen geschaffen wurden, ein Ökosystem, in dem das Teilen der Forschung ein fester Bestandteil der Forschung selbst war. Mit diesem Buch möchten wir die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse an ein breites Publikum weitergeben.

Diese Publikation ist ein Handbuch für künstlerische Kollaboration. Es ist weder eine Retrospektive von Arc noch eine Dokumentation der dort stattgefundenen künstlerischen Projekte. Vielmehr ist es ein Werkzeug und eine Quelle der Inspiration, um dir deine eigene Praxis und dein eigenes Leben neu vorzustellen.

 

Arc Künstlerresidenz in Romainmôtier

Die Institution von Migros Kulturprozent bestand von Januar 2015 bis Dezember 2018 und wurde geleitet von Sally de Kunst

 

Herausgegeben von Sally de Kunst et al.
Julien Babel
Alberto de Andrés
Valentine Paley
Gosie Vervloessem
Julien Vuilleumier

 

Englisch, französisch mit einer Deutschen Einleitung
334 Seiten, Format 23 cm x 16,2 cm
Illustrationen: Julien Babel
Grafik: karakter, Milena Farioli

 

Copy Right: Vexer Verlag, Roc, art & fiction publications und die Autoren
ISBN 978-3-907112-09-0

 

Preis CHF 30 / Euro 29

 

bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                                  

 

 

  • Drucken

VEH Landschaften Cover

Veh 1 web

Veh 2 web

Veh 3 web

Veh 4 web

VEH LANDSCHAFTEN - IM TALMUSEUM ST. ANTÖNIEN 

 

Gegenwartskunst von Christian Bolt, Hans Danuser, Klodin Erb, Monika Flütsch, Gerber & Bardill, Emil Gut, Hans Krüsi, Andres Lutz, Ursula Palla, Roman Signer, Miguel Tamo, Agatha Zobbrist, im Dialog mit der Hafner Dynastie Lötscher und dem Talmuseum St. Antönien

 

Ausstellungskatalog, 22,5 cm x 16,5 cm
64 Seiten
Texte: Jann Flütsch, Gabriele Lutz, Christian Bolt
Gestaltung Peter Zimmermann

ISBN 978-3-907112-15-1

 

CHF 20  

Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

                                                       

 

 

  • Drucken

IG Halle Rapperswil 25 Jahre Kultur- und Kunst- Engagement

 

Publikation IG Halle



Beiträge von: Peter Röllin, Guido Baumgartner, Martin Klöti

978-3-909090-87-7

CHF 25    Euro 23

 

Begleitbrief der Publikation von Peter Röllin pdf

 

hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen 

  • Drucken

 

 

Tamara Weibel

Wunschbrunnen
Vom Glauben an das Wasser und an das Wünschen

Mit dem Begriff Wunschbrunnen ist der Brauch gemeint, eine Münze in einen Brunnen zu werfen, in der Hoffnung, ein Wunsch erfülle sich durch die Kraft des Wassers. Ein Ritual, das es schon lange gibt, aber kaum erforscht ist.
Allein der Begriff ist schwierig zu fassen. Der Wunschbrunnen existiert weder im „Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm“ aus dem 19. Jahrhundert noch im aktuellen Duden. Der Brauch hingegen ist lebendig. In Rom werfen täglich Hunderte von Menschen Münzen in den Wunschbrunnen. Hinter dem Ritus steht der Wunsch nach Optimierung. Die verborgenen Wünsche werden der Quelle als Ort des Ursprungs anvertraut. Zugleich wird mit dem Wurf der Münze ein Akt des Opferns betrieben. Man hofft, die Gabe von Geld unterstütze die Erfüllung des Wunsches.
Der Wunschbrunnen eröffnet ein Spektrum von Assoziationen. Es sind sowohl historische, ethnologische, literarische als auch philosophische, psychologische und religionswissenschaftliche Aspekte angesprochen. Diese Publikation soll Anstösse zum Nachdenken und Weiterwünschen geben. Bildhaft gesprochen ist sie ein sich öffnender Fächer.
Der Text ist dreigeteilt. Im ersten Teil steht der Brunnen im Mittelpunkt.
Es wird ein Blick zurück geworfen auf Bräuche und Legenden rund ums Wasser.
Der zweite Teil widmet sich dem Wunsch. Ausgehend von der Märchenliteratur geht er einem Hauptwunsch unserer Zeit nach, demjenigen nach dem Glück. In einem letzten Teil spannt der Text den Bogen zum dreiteiligen Kunstwerk „Wunschbrunnen“ von Josef Felix Müller.

Format: 19,1 x 12,8 cm. 80 Seiten,davon 8 Farbseiten, teilweise ausklappbar, Fadenheftung, Gestaltung Gaston Jsoz Berlin, Druck H&P Druck Berlin, Bindearbeit Bettina Mönch Leipzig, Fotos von der St.Galler Kantonalbank Filiale Bruggen: Anna Tina Eberhard, Fotos von JF Mueller an der Odilienquelle: Monika Müller-Hutter.


Auflage 500 Exemplare
ISBN 978-3-909090-52-5

 


CHF 20
Bestellen per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Drucken

Dada Poesie “Modul BMK – BMK - 11H – INT – PRFO – 01”
Das Buch mit dem geheimnisvollen Namen erscheint im Vexer Verlag St.Gallen als begleitende Publikation zur Ausstellung “Dada New York III: The Metaphysics of Sitting“, die vom 2. März bis 27. Mai im Cabaret Voltaire in Zürich stattfindet.


Herausgeber: Marianne Müller und Thomas MüllenbachTexte von: Linda Armbruster, Judith Balla, Sofia Bempeza, Jane Erdmanski, Hugo Flow, Claude Gasser, Michèle Graf, Selina Grüter, Bella Ledzion, Joëlle Lehmann, Philip Leutert, Mistophell, Marianne Müller, Thomas Müllenbach, Irma Novakovic, Lina Ruske, Aljoscha Thomas, Valéry Voeten, Maya Wipf und jfm. In diesem Buch sind Texte versammelt, die während und im Modul „Dada in New York und die Folgen für die Kunst“ des Departements Kunst Medien Bachelorstudiengangs MedienKunst der Zürcher Hochschule der Künste entstanden sind. 
Vorgabe war, zu jeder wöchentlichen Sitzung ein Gedicht mitzubringen, welches dann im Plenum vorgetragen wurde….. Diese Gedichte wurden gesammelt und werden in diesem Buch gedruckt zur Verfügung gestellt. Alles wurde genommen, es gab kein Ausschlussverfahren, weder durch Kuratieren noch redaktionelle Eingriffe, um die Qualität des Buches vermeintlich zu verbessern.

Das Buch ist ein kollektives Tagebuch, eine Art Journal, das nicht die Taten und Tätigkeiten einer Gruppe festhält, sondern vielmehr ihre beiläufigen Gedanken, ihre unvermuteten Stimmungen und unbewussten Sehnsüchte…

Vorwort: Adrian Notz
Gestaltung: Joëlle Lehmann, Kasper Kobel
Druck und Ausrüstung: Niedermann Druck AG St.Gallen
Druckkosten-Zuschuss:
Departement Kunst & Medien, DKM/Zürcher Hochschule der Künste ZHDK.
und von der Ria + Arthur Dietschweiler Stiftung St.Gallen. www.dietschweiler-stiftung.ch

206 Seiten, 10,8 x 15 cm, Schrift GT Federal
Gedruckt auf Munken Print Cream
Umschlag Originalsiebdruck, ULDRY Siebdruckerei Bern
Auflage 500 nummerierte Exemplare

 

CHF 20 
per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Drucken

HEIMAT WHAT'S THAT

Herausgegeben und bearbeitet von: Monika Müller-Hutter, Josef Felix Müller, Markus Comba, Hans-Peter Kaeser und Susi Rüttimann, als Gemeinschaftsproduktion des Sabon Verlags und des Vexer Verlags St.Gallen.

Diese Publikation entstand aus Anlass des Jubiläums "200 Jahre Kanton St.Gallen".

Beiträge von: Jörg Abderhalden, Daniel Ammann, Florian Bachmann, Theres Bauer, Andreas Baumgartner, Judith Baumgartner, Peter Baumgartner, Bernhard Brack, Kalid Dilêr, Otmar Elsener, Andreas Fagetti, Felix Falkner, Ian Hamilton Finlay, Arnold Forrer, Hil-de-Gard, Meinrad Gschwend, André Gunz, Ernst Herb, René Hornung, Ralph Hug, Gardi Hutter, Theo Hutter, Kudret Isai, Jan Kaeser, Verena Kast, Andreas Kneubühler, Sabina Manik, Mariella Mehr, Daniele Muscionico, Pipilotti Rist, René Rödiger, Peter E. Schaufelberger, Brigitte Schmid-Gugler, Jolanda Spirig, Manuel Stahlberger, Rainer Stöckli, Andrin Tomaschett, Luzia Vetterli, Christa Wüthrich, Martin Zimmermann

 

304 Seiten, Fadenheftung, fester Leineneinband mit Schutzumschlag. Zahlreiche Abbildungen in Farbe und in Schwarzweiss. 27 x 18.5 cm.

Gestaltung Hans-Peter Kaeser.

1. Auflage 3000 Exemplare, St.Gallen 2003.
ISBN 978-3-909090-40-2

 

CHF 36
per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Drucken

Vexer Nr. 1 - 10 
VEXER Schriftenreihe 1985 - 87
1 Hermann Reinfrank, Sätze mit grün, 1985
2 Sven Ake Johansson, 1. Fisch 2. (Russ) Wolke 3. Pferd 4. Fliege, 1985
3 Ingeborg Wild, Sechs Gedichte, 1985
4 Alex Hanimann, MAI, 1986
5 Rolf Winnewisser, 18.7.1610, 1986
6 Olga Zimmelova, PANDATARIA, 1986
7 Marguerite Dreyfuss, Im Staat der Ameisen,1986
8 Franziska Bürkler, Traum - Weiss, 1986
9 Felix Hartmann, LOLA, 1987
10 Gabriela Omlin, Erkenntnisse über die Erfahrungen des Ludwig Staudenmeier 

Alle Hefte in Buchdruck gedruckt und von Hand Fadengeheftet, gesammelt im Kartonschuber, Auflage 100. Die einzelnen Hefte wurden in Auflagen von 300 bis 500 Exemplaren gedruckt.

Als Einzelhefte vergriffen.

CHF 150.- / Euro 100.- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Josef Felix Müller
© Vexer Verlag – Realisation silvia.droz@typonetz.ch login