NATURAL FORMS Marta Pohlmann-Kryszkiewicz
Im Fotobuch "Natural Forms" zeigt die Künstlerin Marta Pohlmann-Kryszkiewicz Objekte und Fragmente von Abfall. Dessen Strukturen und Schichtungen werden durch fotografische Choreografien verdichtet. Prozesse von Veränderung sowie narrative Verschiebungen bilden den Ansatzpunkt dieser Publikation. Zudem schreibt der Lyriker und Philosoph Italo Testa im Dialog mit den Bildern über klebrige Bitumen der Metropole. Die Künstlerin konzipierte das Buch in Zusammenarbeit mit den Gestaltern Ondine Pannet (Bureau David Voss) und Thomas Schoofs.
Fotobuch, Offsetdruck mit vier Siebdrucken und aufklappbaren Seiten CHF 38 / Euro 37
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
THIS BOOK IS YOURS Recipes for artistic collaboration In einem Haus, in dem mehrere Menschen zusammenleben und arbeiten, ist das Zentrum die Küche: der Treffpunkt, an dem man sich informell austauscht. So auch bei Arc Artist Residency in Romainmôtier: Die Küche war das schlagende Herz der Institution. Es war ein Ort, an dem sich Künstler*innen versammelten, wenn sie eine Pause von ihrer Recherche machten, an dem sie gemeinsam kochten und aßen, an dem andere Gäste dazu kamen. Dieses Buch ist inspiriert von der Küche, von ihrer Geselligkeit, dem Austausch von Essen und Wissen, den Experimenten, die dort stattgefunden haben. Das vorliegende Buch umfasst einen Zeitraum von vier Jahren im Leben der Arc Artist Residency – einer Institution von Migros-Kulturprozent – von Januar 2015 bis Dezember 2018 unter der Leitung von Sally De Kunst. Während dieser Zeit hat sich Arc kontinuierlich neu erfunden, indem es die Residenz als Kunstinstitution von innen und außen ständig hinterfragt, Werte herausfordert, neue Wege der Zusammenarbeit erprobt und die soziokulturelle Ökologie in Frage gestellt hat. Arc war mehr als nur eine Chronologie von Künstler*innen-in-residence, Projekten oder Forschungswegen. Es war ein atmender Organismus, eine Erfahrung des Zusammenlebens und Arbeitens, eine Gemeinschaft von pluraler Praxis, die von Künstler*innen, Expert*innen und anderen Gästen geschaffen wurden, ein Ökosystem, in dem das Teilen der Forschung ein fester Bestandteil der Forschung selbst war. Mit diesem Buch möchten wir die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse an ein breites Publikum weitergeben. Diese Publikation ist ein Handbuch für künstlerische Kollaboration. Es ist weder eine Retrospektive von Arc noch eine Dokumentation der dort stattgefundenen künstlerischen Projekte. Vielmehr ist es ein Werkzeug und eine Quelle der Inspiration, um dir deine eigene Praxis und dein eigenes Leben neu vorzustellen.
Arc Künstlerresidenz in Romainmôtier Die Institution von Migros Kulturprozent bestand von Januar 2015 bis Dezember 2018 und wurde geleitet von Sally de Kunst
Herausgegeben von Sally de Kunst et al.
Englisch, französisch mit einer Deutschen Einleitung
Copy Right: Vexer Verlag, Roc, art & fiction publications und die Autoren
Preis CHF 30 / Euro 29
bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Der grüne Henry –
In den Sommermonaten 2019 wird in Zürich der zweihundertste Geburtstag Gottfried Kellers gefeiert – unter anderem mit einem Kunstparcours, den die Kuratorin Angelika Affentranger-Kirchrath entwickelt hat. Sie hat sechs Schweizer Künstlerinnen und Künstler – Judith Albert, Isabelle Krieg, Rémy Markowitsch, Yves Netzhammer, Ursula Palla und Mario Sala – eingeladen, um in Kellers Heimatstadt für einige Orte, die in seinem Leben und Werk eine wichtige Rolle spielten, Kunstwerke zu entwickeln.
Im Vexer Verlag erscheint eine begleitende Publikation mit den Beiträgen der Künstler*innen, Fotos der Schauplätze von Mia di Nallo und Texten von Angelika Affentranger-Kirchrath, Jacqueline Burckhardt und Rainer Diederichs. Die Publikation erscheint auf Deutsch.
15,5 cm x 11 cm, 184 Seiten, Hardcover, Fadenheftung.
|
|
Buchpremiere
Performance von Mario Scarton,
Wir feiern unsere neue Vexer Publikation Zilla Leutenegger, Pianos & Melonen in der Abteikirche von Bellelay, in der Ausstellung L’ouest ou l’est von Zilla Leutenegger. Das sehr schöne Buch ist im Rahmen dieser Ausstellung entstanden. Mit Texten von Kathleen Bühler (Kuratorin Abteilung Gegenwartskunst Kunstmuseum Bern) und Marina Porobic (Kuratorin der AusstellungL’ouest ou l’est). Die Publikation erscheint dreisprachig (E / FR / DE).
Das Künstlerinnenbuch wurde von Zilla Leutenegger konzipiert und von Bruno Margreth gestaltet.
|
|