Neu! Bestellung International: Vexer Verlag Büro Berlin, Gneisenaustrasse 54, D-10961 Berlin Bestellung Schweiz: Vexer Verlag, Brauerstrasse 27b, CH-9000 St. Gallen
|
|
Liebe Freund*innen des Vexer Verlags,
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen:
für die Schweiz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, International Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Nach Mittsommer Sonntag 21. Juni 2020 Buchvernissage ab 14 Uhr Zeughaus Teufen
Unter Blumen Regula Engeler (Fotografien) Wen Tingyun (Worte) Raffael Keller (Übertragung) Dieses Buchprojekt verbindet zeitgenössische Fotografie mit chinesischer
CHF 28.00 / Euro 26 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Andres Müry
Seine Zeichnungen tragen Titel wie "Der Drohfinger Gottes" oder "Die Züchtigung", "Die Todestreppe" oder "Wie Du mir – so ich Dir". Angst und Gewalt waren von früh an die Begleiter von Peter Wirz, geboren 1915 in Zürich als Sohn des nachmals berühmten Neuguineaforschers Paul Wirz. Von pietistischen Basler Tanten aufgezogen, wegen "Abnormität" in Heime und auf Bauernhöfe abgeschoben, als "Psychopath" entmündigt und schliesslich kastriert, fristete er das unscheinbare Leben eines Gärtnergehilfen und verstarb 2000 in Basel. Ab den 1940er Jahren schuf er als Autodidakt im Verborgenen sein künstlerisches Werk: rund 700 Farbstiftzeichnungen im A4-Format mitsamt erläuternden Texten. Er erfand einen eigenen, aus der christlich-abendländischen Heraldik abgeleiteten Stil und gestaltete insbesondere zwei Themen mit dem Körper als Zentrum: Liebe, die er nie kennenlernte, und Bestrafung, bei der er sich auskannte. Das wundersame, Schönheit und Schrecken vereinende Werk wäre unentdeckt geblieben, hätte es nicht der Basler Künstler Dadi Wirz, sein Halbbruder, seit den 1970er Jahren gesammelt und vereinzelt in Gruppenausstellungen von Art Brut untergebracht. Der Basler Autor Andres Müry, ein Neffe des Künstlers, stellt dessen Leben und Werk nun in der Monografie "Wirziana. Die andere Welt des Peter Wirz" zum ersten Mal umfassend vor. 55 Farbtafeln in Originalgrösse, eine Auswahl von Texten und Skizzen sowie Fotos und andere Lebensdokumente begleiten seinen Essay "Der Kontinent Wirziana". Die Kunsthistorikerin Monika Jagfeld, Leiterin des St. Galler Museums im Lagerhaus, situiert in ihrem Beitrag das Werk im Kontext von Art Brut und Outsider Art. toLookAt, Oktober 20, "Revival einer individuellen Mythologie" von Viola Hildebrand Schat
Seiten: 260 © 2020, Vexer Verlag und die Autoren
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen : |
|
Regula Engeler But nature is a stranger yet
Fünfteilige Fotoserie in einer Kartonmappe Format 35 cm x 26,5 cm Text: Raffael Keller Deutsch / Englisch Übersetzung: Kirstin Burckhardt Auflage: 1/7 bis 7/7, plus 2 Künstler- und ein Archiv Exemplar, signiert und nummeriert
CHF 900 / Euro 840
Die Mappe wird zur Zeit im Zeughaus Teufen ausgestellt
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
|
|
Liebe Freund*innen des Vexer Verlag, wir freuen uns: die Publikation Ricochet des Bieler Künstlers und Fotografen Rudolf Steiner ist erschienen und ab sofort erhältlich. Das Fotobuch lädt mit seinen 175 Farbabbildungen auf einen atemberaubenden Spaziergang durch die fotografisch festgehaltene landschaftliche Umgebung des Künstlers ein. Zusätzlich zum Buch bieten wir eine signierte und nummerierte Sonderedition an.
Publikation: Rudolf Steiner
Fotobuch mit 175 Farbabbildungen und einem Text (E) © 2020, Vexer Verlag St. Gallen / Berlin, Rudolf Steiner and Trmasan Bruialesi ISBN: 978-3-907112-23-6 Weitere Informationen und Abbildungen zum Buch hier
|
|
Liebe Freund*innen des Vexer Verlags, unsere aktuelle Empfehlung:
"Fritz Schedlers Spinatkanons von Bo Wiget" zum Mitsingen und Reinhören
Lasst euch inspirieren:
64 lose Notenblätter in einem Schuber, 2 CDs Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen : |
: |
Fritz Schedlers Spinatkanons von Bo Wiget
Fritz Schedler war ein Komponist, der weder gelebt noch je komponiert hat. Erfunden wurde Fritz Schedler 2013 von Bo Wiget für ein Oratorium über Lawrence Sternes Tristram Shandy. Seit da geistert er durch Bo Wigets Arbeitszimmer und lässt ihn ab und zu einen Kanon in seinem Namen schreiben. Das dauert schon länger an, und so ist unter anderem eine große Serie von 64 Kanons rund um das Thema Spinat entstanden. Es sind zwei- bis siebenstimmige kontrapunktische Miniaturen, vertonte kurze Merk- und absurde Denksprüche, die allesamt mit dem grünen Gemüse zu tun haben, um welches sich merkwürdige Gerüchte ranken: über seine Eisenhaltigkeit, dass er sehr gesund sei oder aber, dass er giftig werden könne. Die Etymologie des Wortes ist ein urindogermanisches Wort, das sich von Spitze herleitet und auf die mit Spitzen versehenen Samen der Pflanze hindeutet. Nun soll der Spinat zur Singe-Bewegung werden. Die 64 Kanons sind als Liederbuch im Vexer Verlag erschienen. Sie wurden als 64 lose quadratische Blätter, zum gemeinsamen Singen praktikabel, in einen Schuber gegeben. Und damit auch Sangesfreudige, die im Notenlesen nicht geübt sind, teilhaben können, liegen dem Schuber zwei CDs bei, auf welchen etwa die Hälfte der Kanons von sehr unterschiedlichen Leuten interpretiert werden. Klassische Musiker*innen und solche die vom Jazz, Rock oder der experimentellen Kunst her kommen, auch Menschen, die einen Kanon ganz einfach am Küchentisch singen, sind dabei. So wird aus der spinnerten Spinatliebe und der Liebe zu der anachronistisch anmutenden musikalischen Form des Kanons hoffentlich eine Art musikalisch-sozialer Plastik. Möge die Publikation anregen, gemeinsam zu essen und vor allem gemeinsam zu singen!
Interpret*innen CD 1 und CD 2: Sylvia C. Rosin & Irmhild Beutler & Martin Ripper & Annette Rheinfurth, Bernd Schurer & Anne Grabow, Margareth Kammerer, Mädchenchor II der Sing-Akademie zu Berlin - Ltg. Eva Spaeth, Petra Ronner & Peter Schweiger, Treta Mominka (Marleen Andreev, Marieluise Herrmann, Sarah Hesse, Isabelle Krieg), Christof Dienz, Eva & Antonia & Henriette Brunner, Koichi Makigami, Ottilie Zachhuber, Berhard, Zachhuber und Stefan Dorninger, Student*innen der Kirchenmusik der HfMT Hamburg - Ltg. Annedore Hacker-Jakobi, Sven-Åke Johansson, Norbert Möslang, Beide Messies, Martin Schütz, Kogelnig-Troger-Brunner-Truger, Ulrich Michael Heisig, Stefan Baumann, Christoph Camenzind, Ruedi Häusermann, Jan Galega Brönnimann, Hubl Greiner & Rupert Volz, Patrick Kessler, Sam Singers, Roland Bucher & Marc Unternährer, Verein für Liedpflege Zürich, Familie Lenski, Christoph Gallio, Spina Lausch, Hausquartett (Chr. Baumann, Chr. Grab, H. Hämmerli, T. Renold), Simon Lenski, Felix Falkner, Johann & Thomas Hartmann & Martin Engler, Luigi Archetti, Philip Läng, Familie Bietenhader, Frieder Butzmann
64 lose Notenblätter in einem Schuber, 2 CDs Bestellen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
SCHNÄPPCHEN & HÄPPCHEN Samstag, 7. Dezember 2019 von 14 bis 18 Uhr
Finissage der Ausstellung mit Werken von:
Auf dem Büchertisch:
Die Bar ist geöffnet!
Vexer Verlag Büro Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
NEXTEX / visarte.ost
Nebelfleck, Künstlerkollektiv COSMOS Finissage
21. November 2019 ab 19 Uhr
This Book is yours Recipes for artistic collaboration Arc artist residency in Romainmôtier 2015 bis 2018 Vexer Verlag and art&fiction Publications
Es diskutieren: Sally De Kunst, Herausgeberin Mirjam Wanner, Künstlerin Stefanie Hoch, Kuratorin
Diskussionsleitung Josef Felix Müller, Künstler und Verleger |
|
Vexer Verlag St.Gallen/Berlin Neuerscheinungen 2019
Samstag 16. November
Premiere Dominik Stauch DIG A PONY und zwei Originallithografien «Der Grüne Henry» Ein Kunstparcours durch Gottfried Kellers Zürich
«Natural Forms» Marta Pohlmann-Kryszkiewicz
«Passing Through» Schweizer Kunstschaffende in New York, Nicole Rampa
“This Book is yours, recipes for artistic collaboration” Sally De Kunst (Hrsg.)
Vincent Chablais, Shift Happens, (75 Meter Leporello)
Zilla Leutenegger, Pianos & Melonen
“Geografie der Freiheit–John–Berger-Projekt”, Josef Felix Müller (Hrsg.)
Lisa Hoever «Nomaden» Lyrik Michael Mettler
Michael Meier Christoph Franz «DECEITFUL HABITS IN A HUMAN’S SOUL”
Christoph Zwiener nach 1990, Fokus Fahnenmast
Veh Landschaften, Im Talmuseum St. Antönien |
|
Freitag 8. November 2019, 18 Uhr, Kunstmuseum Chur
Dr. Nicole Seeberger, Co-Direktorin Bündner Kunstmuseum LANDSCAPE # 1 - Institute for Land and Environmental Art
Deutsch/Englisch. 288 Seiten
Lieferbar ab 1.12. 2019 - CHF 33 / Euro 30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
GOOD LIFE BOOKS im Kunstmuseum St.Gallen
Wir präsentieren unsere Neuerscheinungen: Der Grüne Henry – Kunstparcourt durch Gottfried Kellers Zürich «Natural Forms» Marta Pohlmann-Kryszkiewicz «Passing Through» Schweizer Kunstschaffende in New York “This Book is yours, recipes for artistic collaboration” Vincent Chablais “Shift Happens” Zilla Leutenegger, Pianos & Melonen Josef Felix Müller “Geografie der Freiheit–John–Berger-Projekt” Lisa Hoever «Nomaden» Lyrik Michael Mettler Michael Meier & Christoph Franz Christoph Zwiener, nach 1990, Fokus Fahnenmast Dominik Stauch DIG A PONY
|
|
Christof Zwiener
Christof Zwiener suchte über mehrere Jahre den öffentlichen Raum Ost-Berlins nach Spuren der DDR ab. Große Teile des architektonischen und städtebaulichen Erbes sind verschwunden und zerstört worden, doch die Fahnenmasten scheinen dem Transformationsprozess erfolgreich getrotzt zu haben, obwohl auch sie aus dem visuellen und kulturellen Bewusstsein gerückt sind. In seiner Publikation nach 1990 – Fokus Fahnenmast versammelt der Künstler über 300 Fotos und lenkt damit unseren Blick nicht nur auf eine spezielle Hinterlassenschaft der DDR, sondern auch die Plätze, Architekturen und Situationen rund um die ehemaligen DDR Fahnenmasten.
Bild und Konzept Christof Zwiener
© 2019, Vexer Verlag St. Gallen / Berlin und Christof Zwiener Deutsch – Englisch, 360 Seiten
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
dig a pony Künstlerbuch mit ausgewählten DOMINIK STAUCH
In "Dig a Pony" von Dominik Stauch ist vieles verschwommen und dann wieder glasklar dargestellt. Gedanken und Gesten sind nicht ganz kompatibel, fast so als ob dieses Buch einen sitzen hätte. Die Ansammlung der abstrakten Denkräume sind eine persönliche Aneinanderreihung visueller Erzählstränge des Künstlers Dominik Stauch. Denkanstösse zu dieser Arbeit gaben Kubrik, Cash, Mondrian, Pollock, Cage, Malewitsch, Man Ray, Franz Marc, Picasso und viele mehr. Dominik Stauchs gesammtes Oeuvre handelt von der Utopie der Ordnung. Dieses Buch ist eine regelrechte Hymne an die Planlosigkeit und feiert das Unwissen. Effizienz versuch Nihilismus. Das Buch zeigt über den Horizont des Gegenwärtigen hinaus - einfach genial.
Text: Catrina Sonderegger
CHF 45 / Euro 44
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Passing Through Schweizer Kulturschaffende in New York /
Passing Through lässt in 14 literarischen Portraits und fotografischen Momentaufnahmen unterschiedliche Gangarten und Rhythmen New Yorks anklingen. Einen ist New York seit teils Jahrzehnten ein Zuhause, andere sind nur für Tage oder Monate in die Stadt eingetaucht. An jeweils einem Tag im Herbst 2018 liessen sie uns an ihren (Alltags-)Erfahrungen teilhaben. Mit manchmal hohem Tempo ging es durch das East oder West Village, entlang des Broadways, von Harlem nach Midtown, von Chelsea über die Upper West Side bis hin nach Brooklyn und Queens. Hinaus in eine Welt, in der man sich selbst an den Rändern zuweilen im Zentrum wähnt. Auf das Rattern der Subway und das Heulen der Sirenen folgten Momente der Stille und des Rückzugs. Auf Fahrten im Taxi, auf Eile und Dichte trafen Müssiggang und Entschleunigung in Parks und im Zuhause. Schritt für Schritt und Tag für Tag erschlossen sich uns Aspekte der Stadt, gefiltert durch den Blick der hier versammelten Kulturschaffenden. Sie sind Hauptakteur*innen und stehen für Möglichkeiten, wie New York gesehen, erlebt und gelebt werden kann.
Literarische Portraits von Yael Inokai zu den Äneas Humm, Bruno Jakob,
Herausgeberin: Nicole Rampa
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Shift Happens Vincent Chablais
Le livre d'artiste Shift Happens – a été conçu par Vincent Chablais et réalisé en collaboration avec Dimitri Reist, Büro B & R. Das Werkbuch Shift Happens - ein Leporello von 128 Seiten Umfang - wurde von Vincent Chablais konzipiert und in Zusammenarbeit mit Dimitri Reist, Büro B & R, realisiert. Es enthält einen französischen Text von Julien Maret, den Christoph Roeber ins Deutsche übersetzt hat.
Werkbuch: 128-Seitiges Leporello, 23 x 32 cm
Commandez directement : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! CHF 55 / Euro 50
Ausstellungs- und Buchvernissage
Freitag, 6. September 2019 um 18 Uhr
7. bis 28. September 2019
Nous nous réjouissons de votre intérêt. Wir freuen uns über euer Interesse. Meilleures salutations - Herzliche Grüsse
|
|
NATURAL FORMS Marta Pohlmann-Kryszkiewicz
Im Fotobuch "Natural Forms" zeigt die Künstlerin Marta Pohlmann-Kryszkiewicz Objekte und Fragmente von Abfall. Dessen Strukturen und Schichtungen werden durch fotografische Choreografien verdichtet. Prozesse von Veränderung sowie narrative Verschiebungen bilden den Ansatzpunkt dieser Publikation. Zudem schreibt der Lyriker und Philosoph Italo Testa im Dialog mit den Bildern über klebrige Bitumen der Metropole. Die Künstlerin konzipierte das Buch in Zusammenarbeit mit den Gestaltern Ondine Pannet (Bureau David Voss) und Thomas Schoofs.
Fotobuch, Offsetdruck mit vier Siebdrucken und aufklappbaren Seiten CHF 38 / Euro 37
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
THIS BOOK IS YOURS Recipes for artistic collaboration In einem Haus, in dem mehrere Menschen zusammenleben und arbeiten, ist das Zentrum die Küche: der Treffpunkt, an dem man sich informell austauscht. So auch bei Arc Artist Residency in Romainmôtier: Die Küche war das schlagende Herz der Institution. Es war ein Ort, an dem sich Künstler*innen versammelten, wenn sie eine Pause von ihrer Recherche machten, an dem sie gemeinsam kochten und aßen, an dem andere Gäste dazu kamen. Dieses Buch ist inspiriert von der Küche, von ihrer Geselligkeit, dem Austausch von Essen und Wissen, den Experimenten, die dort stattgefunden haben. Das vorliegende Buch umfasst einen Zeitraum von vier Jahren im Leben der Arc Artist Residency – einer Institution von Migros-Kulturprozent – von Januar 2015 bis Dezember 2018 unter der Leitung von Sally De Kunst. Während dieser Zeit hat sich Arc kontinuierlich neu erfunden, indem es die Residenz als Kunstinstitution von innen und außen ständig hinterfragt, Werte herausfordert, neue Wege der Zusammenarbeit erprobt und die soziokulturelle Ökologie in Frage gestellt hat. Arc war mehr als nur eine Chronologie von Künstler*innen-in-residence, Projekten oder Forschungswegen. Es war ein atmender Organismus, eine Erfahrung des Zusammenlebens und Arbeitens, eine Gemeinschaft von pluraler Praxis, die von Künstler*innen, Expert*innen und anderen Gästen geschaffen wurden, ein Ökosystem, in dem das Teilen der Forschung ein fester Bestandteil der Forschung selbst war. Mit diesem Buch möchten wir die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse an ein breites Publikum weitergeben. Diese Publikation ist ein Handbuch für künstlerische Kollaboration. Es ist weder eine Retrospektive von Arc noch eine Dokumentation der dort stattgefundenen künstlerischen Projekte. Vielmehr ist es ein Werkzeug und eine Quelle der Inspiration, um dir deine eigene Praxis und dein eigenes Leben neu vorzustellen.
Arc Künstlerresidenz in Romainmôtier Die Institution von Migros Kulturprozent bestand von Januar 2015 bis Dezember 2018 und wurde geleitet von Sally de Kunst
Herausgegeben von Sally de Kunst et al.
Englisch, französisch mit einer Deutschen Einleitung
Copy Right: Vexer Verlag, Roc, art & fiction publications und die Autoren
Preis CHF 30 / Euro 29
bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Der grüne Henry –
In den Sommermonaten 2019 wird in Zürich der zweihundertste Geburtstag Gottfried Kellers gefeiert – unter anderem mit einem Kunstparcours, den die Kuratorin Angelika Affentranger-Kirchrath entwickelt hat. Sie hat sechs Schweizer Künstlerinnen und Künstler – Judith Albert, Isabelle Krieg, Rémy Markowitsch, Yves Netzhammer, Ursula Palla und Mario Sala – eingeladen, um in Kellers Heimatstadt für einige Orte, die in seinem Leben und Werk eine wichtige Rolle spielten, Kunstwerke zu entwickeln.
Im Vexer Verlag erscheint eine begleitende Publikation mit den Beiträgen der Künstler*innen, Fotos der Schauplätze von Mia di Nallo und Texten von Angelika Affentranger-Kirchrath, Jacqueline Burckhardt und Rainer Diederichs. Die Publikation erscheint auf Deutsch.
15,5 cm x 11 cm, 184 Seiten, Hardcover, Fadenheftung.
|
|
Buchpremiere
Performance von Mario Scarton,
Wir feiern unsere neue Vexer Publikation Zilla Leutenegger, Pianos & Melonen in der Abteikirche von Bellelay, in der Ausstellung L’ouest ou l’est von Zilla Leutenegger. Das sehr schöne Buch ist im Rahmen dieser Ausstellung entstanden. Mit Texten von Kathleen Bühler (Kuratorin Abteilung Gegenwartskunst Kunstmuseum Bern) und Marina Porobic (Kuratorin der AusstellungL’ouest ou l’est). Die Publikation erscheint dreisprachig (E / FR / DE).
Das Künstlerinnenbuch wurde von Zilla Leutenegger konzipiert und von Bruno Margreth gestaltet.
|
|
VEH LANDSCHAFTEN - IM TALMUSEUM ST. ANTÖNIEN
Gegenwartskunst von Christian Bolt, Hans Danuser, Klodin Erb, Monika Flütsch, Gerber & Bardill, Emil Gut, Hans Krüsi, Andres Lutz, Ursula Palla, Roman Signer, Miguel Tamo, Agatha Zobbrist, im Dialog mit der Hafner Dynastie Lötscher und dem Talmuseum St. Antönien
Ausstellungskatalog, 22,5 cm x 16,5 cm ISBN 978-3-907112-15-1
CHF 20 Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
book launch
Publikation
Die Publikation about a square- ten years of site-specific exhibitions at zqm bietet einen Rückblick über die Aktivität des Berliner Projektraums zwanzigquadratmeter (zqm) in einer Zeitspanne von über zehn Jahren. Sie verfügt über die Eigenschaften eines Katalogs und ist doch vollständig als artists book zu verstehen – als eigenständiges Werk. Sie ist eine Einladung von Eric Emery, Gründer und künstlerischer Leiter des Projektraums, an die Grafikerin, Julie Joliat. Sie bekommt eine Carte blanche, um aus der fotografischen Dokumentation der zahlreichen Ausstellungen ein neues, pulsierendes, grafisches Werk zu entwickeln. Das Konzept des Raumes Künstler*innen einzuladen, um vor Ort und für den Ort Arbeiten zu entwickeln, wird damit auf das Buch übertragen: es entsteht eine In situ-Publikation. about square enthält zudem theoretische Beiträge, darunter ein Vorwort des ehemaligen Teilnehmers Dr. John Cornu, Leiter des Kunstraums Art et Essai in Rennes, und ein Interview zwischen dem Gründer Eric Emery und seinem damaligen Assistant, dem Doktoranden in Kunstgeschichte Ascanio Cecco. Die Publikation möchte Kunsthistoriker*innen und Kunstkritiker*innen ein wichtiges Instrument liefern für Studien zur unabhängigen Kunstszene und neuen kuratorischen Praktiken. Texte in Englisch und Französisch.
Einblick ins Buch hier
Editor: Eric Emery Verkaufspreis: 31 Euro / 33 CHF
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Buchmarkt in der Kornschütte Luzern Eröffnung des Literaturfest und des Buchmarkts, Eintritt frei
|
|
Link zum Artikel "Zeit und Geld für coole Bücher: die Plattform «Buch und Literaturost+»"
|
|
Architektur Farbe Licht
Während sechzehn Jahren, von 2002 bis 2018, hat der Künstler und ehemalige Direktor der Höheren Schule für Gestaltung Luzern, Benno K. Zehnder, im Rahmen des Erneuerungs- und Erweiterungsprojekts Farbe ins Spital Schwyz gebracht. Entstanden ist ein feinsinniges, farbiges Gesamtkunstwerk mit einer heilsamen Wirkung für Geist und Seele der Patientinnen und der Mitarbeitenden. Texte von: Thomas Aeschmann, Anselm Burr, Gabriela Christen, Dieter Geissbühler, Silvia Henke, Erwin Koch, Jürg Krummenacher, Kerstin Moeller, Alfred Sutter, Benno K. Zehnder Architekturfotografie: Seraina Wirz 192 Seiten, fester Umschlag, 31cm x 23ch
978-3-907112-04-5
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Josef Felix Müller Vexer Verlag St.Gallen / Berlin
Ich gründete den Vexer Verlag 1985 und verstehe meine Arbeit als Kunstprojekt. Der Verlag dokumentiert einen sich fortschreibenden Dialog mit Kunstschaffenden aus allen Sparten. Die inhaltlichen Auseinandersetzungen mit künstlerischen Positionen aus der Literatur, der Musik, dem Film, der Fotografie und der Kunst münden in ganz unter- |
|