Link zum Artikel "Zeit und Geld für coole Bücher: die Plattform «Buch und Literaturost+»"
|
|
Architektur Farbe Licht
Während sechzehn Jahren, von 2002 bis 2018, hat der Künstler und ehemalige Direktor der Höheren Schule für Gestaltung Luzern, Benno K. Zehnder, im Rahmen des Erneuerungs- und Erweiterungsprojekts Farbe ins Spital Schwyz gebracht. Entstanden ist ein feinsinniges, farbiges Gesamtkunstwerk mit einer heilsamen Wirkung für Geist und Seele der Patientinnen und der Mitarbeitenden. Texte von: Thomas Aeschmann, Anselm Burr, Gabriela Christen, Dieter Geissbühler, Silvia Henke, Erwin Koch, Jürg Krummenacher, Kerstin Moeller, Alfred Sutter, Benno K. Zehnder Architekturfotografie: Seraina Wirz 192 Seiten, fester Umschlag, 31cm x 23ch
978-3-907112-04-5
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Frühling Primavera Spring Time Printemps
Frühling ist ein Künstlerbuch, produziert, gestaltet und mit Zeichnungen ausgestattet von Felix Humm, Mailand. Das Buch wurde 1997 in New York als "Typographik Excellence" ausgezeichnet und in die 44. Jahresausstellung des "Type Directors Club" aufgenommen. Das Buch erschien zum 50. Geburtstag von Reto Hänny, als signierte und nummerierte Künstleredition.
65 Seiten Sonderausgabe mit einem handgeschriebenen Textausschnitt aus dem Buch.
Chf 500
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Herzliche Einladung zum traditionellen Vexer - Event
„Schnäppchen und Häppchen“ am 8. Dezember 2018 ab 14 Uhr
Vexer Verlag, Brauerstrasse 27 b, 9000 St.Gallen, Tel. 071 245 79 66
Bis Grütlistrasse Bus Nummer 1 Richtung Stephanshorn oder Linie 4 Richtung Guggeien
Programm mit Neuerscheinungen vom Vexer Verlag St.Gallen/Berlin
Programm mit Neuerscheinungen vom Vexer Verlag St.Gallen/Berlin
14.00 Begrüssung durch Monika, Vera und Felix mit Anekdoten aus dem Verlagswesen
Reto Hänny erzählt über sein Buch Frühling Primavera Printemps Spring Time, das es gibt und doch nicht gibt.
15.00 Benno K. Zehnder berichtet über seine schon 16 Jahre dauernde künstlerische Arbeit für das Spital Schwyz und das soeben erschienene Buch Architektur Farbe Licht, Die Kunst von Benno K. Zehnder im Spital Schwyz.
16.00 Katja Schenker beschreibt die Entstehung ihres monumentalen Kunst am Bau Projekts, «Dreamer», das sie für die von pool Architekten geplante Fachhochschule in Muttenz realisieren konnte. Kunst am Bau Nummer7.
17.00 Claudia Kübler liest und stellt ihr Buch und die Sonderedition Im Loch ist es dunkel vor, das im Sommer in der Reihe Junge Kunst von der Stadt Luzern im Vexer Verlag veröffentlicht wurde.
18.00 Lika Nüssli berichtet über die Ereignisse, Aktivitäten und den aktuellen Stand ihrer künstlerischen Arbeit, nach der Veröffentlichung der Grafik Novelle Vergiss dich nicht, die im letzten Jahr erschienen ist.
19.00 Josef Felix Müller informiert über das John Berger Projekt Geografie der Freiheit, das 2019 im Vexer Verlag realisiert wird. Das Förderprojekt Literatur 0st+ wurde von Dorothee Elmiger und Johannes Stieger für die Ostschweizer Kantone entwickelt.
Siegfried Kaden - Zeichnungen
Der 1945 in Dresden geborene Künstler Siegfried Kaden lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Havanna. Diese Publikation dokumentiert 149 Überzeichnungen von Portraitfotografien. Menschen, denen der Künstler in Kuba und in Europa begegnet ist, mit denen er zu tun hatte und die zu Freunden geworden sind.
Text: Siegfried Kaden "Begegnungen in und zwischen zwei Welten", Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Edition Staeck Heidelberg ISBN 978-3-907112-00-7
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
VOLUMES
Kunsthalle Zürich
|
|
NACHTSCHICHT #18 |
|
|
KUNST UND BAU, NUMMER 7
Muttenz FHNW Campus Katja Schenker Dreamer Heft / Poster: 24.5 x 16.5cm / 66 x 98cm Architektur: pool Architekten Zürich Copyright: 2018 Vexer Verlag St.Gallen/Berlin
CHF 5 / Euro 4 |
|
KUNST UND BAU, NUMMER 6
Lorenz Olivier Schmid
Copyright: 2018 Vexer Verlag St.Gallen/Berlin
CHF 5 / Euro 4 |
FRIENDS WITH BOOKS
ERIK STEINBRECHER, METALSTIL,
Bronze (Hebel), 2016 / Fotografiert von Jens Ziehe
18. Oktober 2018 ab 19 Uhr
|
|
Wir freuen uns - der Vexer Verlag an der 14. Frauenfelder Buch- und Druckkunst Messe
2. bis 4. November 2018 im Eisenwerk Frauenfeld |
|
Josef Felix Müller
Gästebuch - Planet Erde
Die Idee zum Projekt «Gästebuch Planet Erde» entstand für die Wanderausstellung zum 10 jährigen Jubiläum des Unesco Weltkulturerbes Sardona. In diesem Gebiet ist die Entstehung der Alpen sehr gut sichtbar. Die Afrikanischen und Europäischen tektonischen Platten bewegten sich in Jahrmillionen auf einander zu und türmten sich mit gewaltigen Kräften auf. Das Gästebuch wird in der Spitzmeilenhütte den ganzen Sommer für Einträge der Wandergäste auf einem kleinen Tisch liegen. Das Gästebuch soll daran erinnern, dass wir uns als Menschen auch wie Gäste auf diesem Planeten benehmen sollten. Achtsamkeit, Sinn für gemeinsame Werte, die Liebe zur Natur, das Werden und Vergehen, der dauernde Wandel etc.
Ein Buch liegt auf in der Spitzmeilenhütte. Alle Gäste sind eingeladen, persönliche Beiträge in das Gästebuch zu zeichnen oder zu schreiben. Bei dieser Wanderausstellung im Jubiläumsjahr wandern nicht die Austellungsobjekte an den neuen Ausstellungsort, sondern das Publikum wandert von einem Austellungsort zum andern. Die Ausstellungsobjekte und Installationen verteilen sich auf knapp 20 Gastbetriebe in der Welterberegion Sardona. Wer alle Standorte besucht, kann attraktive Preise gewinnen! Link zur Wanderausstellung Unesco Weltkulturerbe-Jubiläum
Auflage 300 signierte und nummerierte Exemplare Vexer Verlag 2018
|
|
Einladung zur Buchvernissage von Claudia Kübler 23. August 2018, 19 Uhr, Kunsthalle Luzern
«Im Loch ist es dunkel» lautet der Titel der monografischen Erstpublikation von Claudia Kübler (*1983 in Zürich), die als Band 14 im Rahmen der Publikationsreihe «Junge Kunst Stadt Luzern» erscheint. Ausgehend von ihrem, über die Jahre angelegten Archiv «Die Sammlung der Löcher», denkt die Künstlerin in Wort und Bild über das Phänomen Loch nach. Gleichzeitig treten ältere Arbeiten mit diesem Bildarchiv in einen Dialog. Mittels Zeichnungen, Objekten und Installationen wird Claudia Kübler s Buchprojekt in ihrer Ausstellung in der Kunsthalle Luzern in einen komplexen, löcherigen Bildkosmos eingebettet. Die Publikation wurde von Lars Egert gestaltet.
Texte von Claudia Kübler (Mein Name ist O.) Projektbegleitung Hansjürg Buchmeier
176 Seiten, 21 cm x 15,8 cm
Signierte Sonderausgabe mit Fotografie CHF 150/ EUR 130
Vexer Verlag St.Gallen/ Berlin ISBN 978-3-909090-96-9
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Neuerscheinung zur Ausstellung in der Abteikirche Bellelay 02. 06. 2018 bis 09. 09. 2018
MIRKO BASELGIA Fondation de l’Abbatiale de Bellelay
Die Publikation dokumentiert die Ausstellung mit Fotos von Stefan Altenburger. Texte in Deutsch, Französisch und Englisch von Marina Porobic und Andreas Vogel. Mirko Baselgias dreiteilige Rauminstallation Pardis (Curzoin) widmet sich dem Thema der Paradiesvversprechung und seiner Folgen. Er spannt darüber einen Zeitbogen, der in einem vergangenenAmerika beginnt und über eine Zukunft, die eigentlich keine mehr ist, in eine Gegenwart mündet, die als die unsere zu akzeptieren täglich beschämt. Mirko Baselgia hat in Bellelay eine eindrückliche Arbeit realisiert, die zum Nachdenken verpflichtet.
64 Seiten, mit geprägtem Umschlag. Gestaltung Selina Bütler und Céline Wouters. Druck J. E. Wolfensberger AG
CHF 25 / Euro 23 Aus dieser Reihe erschienen bisher: Spezialpreis für alle drei Publikationen CHF 65 Direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
|
|
Mit Freude präsentiert der Vexer Verlag die neue Edition
Hans Jörg Bachmann Nenbutsu ji
6-teilige Fotoserie in einer Kartonmappe Format 26,5 cm x 35 cm mit einem Text von Alice Henkes Auflage: 6 Exemplare, signiert und nummeriert
2000 Steinfiguren, jede durch eine andere Person aus dem Stein gehauen, geben dem kleinen Tempel im Norden von Kyoto eine faszinierende Atmosphäre.
CHF 950.- hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
|
|
06. bis 10. Juni 2018
Performance Manifesto I Manifesto ist eine 9-Stunden-Performance, die um 10 Uhr beginnt und um 19 Uhr endet, mit einer Stunde Mittagspause um 13 Uhr – entsprechend den gängigen Büroöffnungszeiten. In der Mittagspause verlässt der Performer den Raum, um sich zu verpflegen. Der Raum und das Mobiliar streng in weißen Nuancen gehalten und mit Neonlicht beleuchtet, ahmt in minimalistischer Manier einen Büroraum nach: drei Wände, ein SW-Multifunktionsdrucker auf einem Tischchen, eine digitale Wanduhr, ein Schreibtisch, ein Bürostuhl und ein Stapel A4 Papier. Der schwarz gekleidete Künstler setzt sich mit dem Rücken zum Publikum an den Tisch. Er schreibt den ganzen Tag Seite für Seite an seinem Manifest. Der Performer schreibt seinen Widerwillen gegen diese Welt nieder. Der ununterbrochene ruckartige Ton der Schreibmaschine wird verstärkt und füllt den Raum. Die gesamte Performance wird gefilmt und Live in die sozial Media eingespielt. Kommentare zu dem Video werden direkt übertragen und im White Cube wo die Performance stattfindet auf die Wand projiziert. Der Performer kann auf die Kommentare zu seinem Manifest direkt antworten, er lässt daher in seinem Schreibfluss auch unvorhersehbare Emotionen und Reaktionen zu. Zudem liegen Zeitungen, Zitate und weitere Schriften aus seinem Archiv zur Weiterverarbeitung bereit. Gegen Ende der Performance werden Kopien des Manifestes erstellt. Das Original-Manifest wird vom Künstler manuell mit Nadel und Faden zu einem Buch gebunden. Am Ende der Performance verlässt der Künstler damit den Raum. Diese Performance ist eine Projektion, eine allegorische Umsetzung der Außenwelt, sie zeigt den kontinuierlichen Strom von Unsinnigkeit, der uns nie in Frieden lässt und unseren intimen mentalen Raum verletzt. Die Performance kann am 6. Juni 10 Uhr bis 19 Uhr über Youtube mitverfolgt und kommentiert werden. Hier!
Ausstellung zu Manifesto I Ab dem darauf folgenden Tag bis zum Ende des Festivals wird das Video der Performance in dem selben Raum projiziert, in dem performt wurde. Hierzu werden alle Requisiten aus dem Raum entfernt. Der Film wird in Echtzeit gespielt, von 10 Uhr morgens bis 19 Uhr abends. Das gebundene Manifest wird in der Ausstellung in einer Vitrine präsentiert. Kopien des Manifestes liegen im Ausstellungsraum für die Besucher zum mitnehmen auf.
Performing Arts Festival Berlin Veranstaltungsort Vexer Verlag Büro Berlin Köpenicker Strase 154 (Vorderhaus EG) D-10997 Berlin Kontakt Vera Ida Müller Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! +49 (0)176 604 292 25 |
|
Herzliche Einladung
Im Rahmen des 19. Poesiefestival Berlin: Wir sind Teil des Lyrikmarktes am 27. 05. 2018 Akademie der Künste Berlin
Lyrikmarkt 14.00 bis 19.30 Uhr Wir sind präsent mit Publikationen von u.a. Michael Barthel, Peter Z. Herzog - Florian Vetsch, Walter Morgenthaler - Ute Schendel, Rolf Winnewisser, Josef Felix Müller, Jana Schulz, Wolfram Lotz, Lika Nüssli, Joelle Menzi, Thomas Müllenbach, Petra Ronner und Peter Schweiger, Erik Steinbrecher
Ausserdem freuen wir uns auf das Lautkonzert des Künstlers Michael Barthel von dem kürzlich das Buch Prunk bei uns erschienen ist.
Lautkonzert 14:30 bis 15:00 Uhr Michael Barthel, Ververbüntede Konzert für Stimme und Diktiergeräte
Ververbüntede ist ein Sammelsurium von Gedichten und lautpoetischen Stücken. Befragt wird die Funktionalität von Allianzen, hier vor allem in Extremsituationen. Welche Wünsche und Zukunftsperspektiven formen sich zum Zusammenschluss und aus dem Umstand eines Zusammenschlusses? Ist die Schreibweise des Titels mehr Verwirrung als Entsprechung? Ist Verwirrung Entsprechung? Was meint das „Schön’ Tag noch“ eines „Bettlers“?
In den Arbeiten von Michael Barthel ist die Verortung Thema: Schutz, Zuflucht, Heimat und die Möglichkeiten, die diesen Begriffen eingeschrieben sein wollen. In den Konzerten umkreist die Stimme diese Möglichkeiten, berührt und stockt, sucht Deckung und wird sich selbst überlassen. Mit sich ein Chor.
Veranstaltungsort
19. Poesiefestival Berlin vom 24. bis 31. 05. 2018 Wir freuen uns über Euer Interesse und viel Besuch.
Herzlich das Vexer-Team Vera Ida Müller & Josef Felix Müller
|
|
40. Solothurner Literaturtage Freitag, 11., bis Sonntag, 13. Mai 2018:
In der »gassbar«, Schaalgasse 10, Solothurn:
Das SWIPS-Buchcafé, jeweils 10 bis 17 Uhr. Die Swiss Independent Publishers warten in ihrem Buchcafé auf Neugierige. Ein paar Schritte vom betriebsamen Landhaus entfernt, bietet es Raum für ruhige Gespräche und Stoff für aufregende Lesenächte. Kaffee, Tee, Bier, Wein, Wasser etc.: alles da!
Wir zeigen Publikationen von: Florian Vetsch und Peter Herzog, Lika Nüssli, Erica Engeler und Karl Fürer, Urs Burki, Lilli Keller, literarisches Porträt von Fredi Lerch, Lauftext von Peter Liechti und PRUNK von Michael Barthel |
|
Die St.Galler Verlage Am 23.4. zum Welttag des Buches findet von 17 Uhr bis 18 Uhr eine Feierabendführung mit besonderen Spotlights statt. Wir freuen uns auf spannende Begegnungen! |
|
Josef Felix Müller Vexer Verlag St.Gallen / Berlin
Ich gründete den Vexer Verlag 1985 und verstehe meine Arbeit als Kunstprojekt. Der Verlag dokumentiert einen sich fortschreibenden Dialog mit Kunstschaffenden aus allen Sparten. Die inhaltlichen Auseinandersetzungen mit künstlerischen Positionen aus der Literatur, der Musik, dem Film, der Fotografie und der Kunst münden in ganz unter- |
|
Buchvernissage Sonntag 25. März 14.00 Uhr Kunstmuseum St.Gallen Lika Nüssli Vergiss Dich Nicht
Moderation: Anette Gehrig, Kuratorin Cartoonmuseum Basel
Die Mutter der Künstlerin Lika Nüssli lebt seit einigen Jahren in einem Heim für demenzkranke Menschen. Als die Besuche bei der Mutter immer schweigsamer werden, beginnt Lika Nüssli die Menschen um sie herum zu zeichnen. Die Künstlerin empfindet die vom Leben gezeichneten Körper als faszinierend und die Gespräche, Sätze, Worthülsen als herrlich absurd. Anfangs ist es ihr schwer gefallen, länger als nötig im Heim zu bleiben. Entstanden ist eine gezeichnete Erzählung über das Erinnern, das Vergessen und über den Migrationskosmos in Altersheimen. Es ist keine Reportage in klassischer Form, sondern vielmehr eine poetische Umsetzung der Seinszustände und eine Suche nach neuen Bildsprachen. Lika Nüssli hat 2016 das "Comicstipendium der Deutschschweizer Städte" gewonnen.
Buch 176 Seiten, 32 cm x 23,8 cm, CHF 38 Euro 35
|
|
Herzliche Einladung Buchpremiere im Vexer Verlag Büro Berlin
Michael Barthel – Prunk Samstag 10. Februar 2018 ab 19 bis 22 Uhr Ausstellung und Lesung von Michael Barthel (Lesung beginnt um 20 Uhr)
Wurden bislang die Sprechstücke von Michael Barthel nie ohne die Präsenz der eigenen Stimme präsentiert, bündelt die Buchveröffentlichung Prunk nun zum ersten Mal das Werk in seiner geschriebenen und graphischen Form. Hier für wurden die Sprechstücke aus den Jahren 2011-2017, vom Künstler zu sechs Kapiteln geordnet und zusammengeführt.
Barthel berührt Orte die betreten wurden, die betreten werden wollen, oder nicht betreten werden können. Orte der Liebe, der Freundschaft, des miteinander Lebens in ökonomischen Verhältnissen. Immanent ist den Texten die unterschiedliche Perspektive um die Begrifflichkeiten: Schutz, Zuflucht, Heimat. Die Vermengung dieser Bereiche mit der Sprache selbst, die innerhalb dieser Zustände und Verhältnisse existiert bildet die Essenz von Prunk.
Michael Barthel, Prunk Euro 25 / Chf 29 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herausgeberin: Vera Ida Müller Gestaltung: Kripsin Heé, Zürich / Berlin Tim Wetter, Berlin Produktion: Medialis Berlin Auflage: 300 ISBN: 978-3-909090-93-8 © 2018, Vexer Verlag St. Gallen / Berlin © 2018, Michael Barthel, Leipzig
Vexer Künstleredition –Michael Barthel, Objektrahmung Jahr 2017 / 2018, A4 / 80g, Pigment Liner auf Papier 20 Unikate mit Vexer Stempel, vom Künstler signiert
Desweiteren wird zur Buchpremiere in den Räumen des Vexer Verlag Büro Berlin die Edition Objektrahmung in einer Ausstellung gezeigt. Auf sechzehn handgeschriebenen Einzelblättern sowie zwei Doppelblättern werden Texte präsentiert die nicht im Buch zu finden sind. Einerseits als Arbeitsblätter behandelt, die den Prozess des Denkens und Schreibens aufzeigen; andererseits wird das Blatt durch diesen Prozess zum graphischen Bild.
Einzellblatt inklusive 1 Exemplar Prunk für Euro 175 / Chf 200 Doppelblatt inklusive 1 Exemplar Prunk für Euro 200 / Chf 230DIREKT BESTELLEN HIER!
Abbildungen der gesamten Auflage können gerne angefordert werden. Wir freuen uns über Euer Interesse und regen Besuch an der Veranstaltung.
Veranstaltungsort Vexer Verlag Büro Berlin Atelier / Vera Ida Müller Köpenicker Strasse 154 10997 Berlin / Kreuzberg
Kontakt Vera Ida Müller Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! +49 176 604 292 25
Herzlich das Vexer-Team Vera Ida Müller & Josef Felix Müller
www.vexer.ch
|
|